Manchmal habe ich mich gefragt, ob sich der Aufwand für ein DIY-Geschenk wirklich lohnt? Oder wäre es nicht viel einfacher, schnell etwas Schönes zu kaufen?
Ich denke noch an eine Weihnachtszeit zurück, in der ich stundenlang Pralinen gerollt habe – und mich am Ende fragte, ob meine Freundin sich nicht genauso über eine gekaufte Packung gefreut hätte.
Heute weiß ich, dass genau in dieser investierten Zeit das Besondere steckt. In der Psychologie hat dieses Phänomen sogar einen Namen: Aufwandsheuristik, oft auch IKEA-Effekt.
1. Psychologie-Wissen: Aus der Studienlage
Warum wirkt sichtbarer Einsatz so stark – und zwar unabhängig vom Preis? Ein kurzer Blick in die Forschung macht es greifbar:
- Kruger et al. (2004): Menschen bewerten Geschenke höher, wenn sie wissen, dass der Schenkende viel Zeit oder Mühe investiert hat – auch wenn das Geschenk objektiv gleichwertig ist.
- Norton et al. (2012) – „IKEA-Effekt“: Selbstgebaute Dinge erscheinen wertvoller, weil eigene Arbeit darin steckt.
- Festinger (1957): Effort Justification: Wenn wir Aufwand betreiben, rechtfertigen wir diesen, indem wir das Ergebnis positiver bewerten – das gilt auch für Beziehungen und Geschenke.
2. Was genau bedeutet das?
Wenn wir etwas mit Zeit, Aufmerksamkeit oder Kreativität gestalten, zeigen wir dem anderen: „Du bist mir wichtig.“
Unsere Handschrift, ein Insider im Text oder ein selbstgebasteltes Detail sind kleine, sichtbare Marker dieser Extra-Arbeit.
Dabei muss dein Geschenk nicht besonders zeitaufwändig sein. Schon Kleinigkeiten können den IKEA-Effekt auslösen.
👉 Kurz & knapp: Aufwändige Gesten wirken tiefer, weil sie die Mühe sichtbar machen und dadurch Nähe erzeugen.
3. Was bedeutet es nicht?
- Es muss nicht teuer sein. Der Effekt hat nichts mit dem Preis zu tun.
- Es braucht keine Perfektion. Handschriftliche Zeilen zählen mehr als Designer-Kalligrafie.
- „Nur der Gedanke zählt“ reicht nicht. Gib dir wirklich Mühe, damit das Geschenk am Ende auch schön aussieht.
- Kein bloßer Trend. Manche DIYs sind auf Social Media total im Trend – überlege trotzdem, ob das Geschenk zu dir passt und ob du es mit deinen Fähigkeiten so umsetzen kannst, dass das Ergebnis stimmt (ich bin zum Beispiel eine Niete im Nähen).
- Keine Masse. Lieber ein persönliches Geschenk als fünf anonyme.
- Kein Druck. Ein ausgedruckter Text wirkt emotional schwächer als ein handgeschriebener.
4. Wie kann ich es beim Schenken nutzen?
1. Entscheide dich bewusst für ein DIY-Geschenk (statt etwas zu kaufen).
Sichtbare Mühe wird als spürbare Wertschätzung erlebt.
Quick-Workflow (30–60 Min.):
- Idee wählen: essbar, nützlich, persönlich (z. B. Granola, Badesalz, Fotobuch mini).
- Material checken: was ist schon da? (Zero Waste first).
- 1 persönliches Detail einbauen: Insider, Datum, Mini-Foto.
- Kurz testen/abschmecken, hübsch verpacken (plastikfrei).
Beispiele
- „Cookie-Mix im Glas“ + ein Foto als Etikett im Polariod-Stil.
- Playlist + kurzer Brief (warum diese Songs).
- Teemischung „Feierabend“ + 3-Zeilen-Notiz (Danke, Highlight, Wunsch).
2. Lege etwas Selbstgemachtes zum gekauften Geschenk dazu
Gekauftes bleibt praktisch, das Selbstgemachte zeigt deinen Einsatz – perfekte Kombi 🤩.
Ideen (15–45 Min.):
- Mini-Pralinen in einer kleinen Pappschachtel (Rezeptkarte dazu).
- Selbst gedichteter 4-Zeiler – kurz, persönlich.
- Fotostreifen (3 Bilder + Überschrift „Unsere drei Lieblingsmomente 2025“).
Formulierungs-Starter:
✍️ „Ich wollte dir etwas geben, das bleibt – deshalb habe ich … selbst gemacht.“
✍️ „Jede Praline steht für einen schönen Moment mit dir in diesem Jahr: …“
3. Quick-Win: Karte selbst basteln oder handgeschriebenen Brief beilegen
2–6 Sätze in deiner Handschrift steigern den emotionalen Wert enorm – ohne Extra-Kosten.
Schnellvarianten (10–20 Min.):
- Recycling-Karte falten, Kante mit Doodle/kleinem Rand.
- Brief auf schönem Papier (Datum + Ort unten rechts).
- Foto als Karte + 2 Sätze („Aufgenommen am … – weil du für mich … bist.“)
Formulierungs-Starter:
✍️ „Mein Lieblingsmoment mit dir dieses Jahr war …“
✍️ „Ich habe das gesehen/gekocht/geschrieben, weil es dich an … erinnern soll.“
Je mehr Herz und Zeit du in ein Geschenk steckst, desto wertvoller wird es wahrgenommen – nicht wegen des Preises, sondern wegen dir. Der IKEA-Effekt zeigt: Sichtbare Mühe ist sinnvoll und kann ein Geschenk gefühlt unbezahlbar machen.
Deine Mühe signalisiert Wertschätzung, schafft Nähe und macht Geschenke wirklich besonders. ✨
Quick-Tipp: Schreib beim nächsten Mal zwei handschriftliche Sätze dazu – warum du das Geschenk gewählt hast oder welche gemeinsame Erinnerung dahintersteckt. Das erhöht den emotionalen Wert sofort.
Wie denkst du darüber? Ich freue mich sehr auf deinen Kommentar 😊!
Lass uns gemeinsam lernen, teilen, wachsen – und vor allem:
einfach.nachhaltiger.schenken. 💚
Quellen & Weiterführendes
- Kruger, J. et al. (2004): The effort heuristic.
- Norton, M. et al. (2012): The IKEA effect: When labor leads to love.
- Festinger, L. (1957): A Theory of Cognitive Dissonance.
👉 Blogpost: Nachhaltige Weihnachtsgeschenke
👉 Blogpost: Gutscheinmania – 5 Gründe, warum du Gutscheine verschenken solltest
🎁 Ready für eine neue Art zu schenken?
Du willst Freude schenken – aber achtsamer, sinnvoller, nachhaltiger?
Dann bist du hier genau richtig!
Im Newsletter bekommst du regelmäßig frische Ideen für Green Gifting, DIYs, die wirklich jeder hinbekommt, und Inspiration für Geschenke mit Mehrwert – direkt in dein Postfach.
💚 Lass uns zusammen Schenken neu denken – mit Herz, Sinn und weniger Umweltmüll.
*Mit dieser Anmeldung erhältst du einmal im Monat einen Newsletter. Deine Daten werden nicht an Dritter weitergegeben. Die Abmeldung aus dem Newsletter ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.
Das könnte dich auch interessieren …
Nachhaltige Weihnachtsgeschenke gesucht? Wie wäre es mit Second Hand?
Warum denn immer neu kaufen? Diese Frage haben wir uns gestellt, als es um das diesjährige...
Wichteln x Green-Gifting: 9 nachhaltigere Ideen – für Familie, Freunde & Team
Als ich das erste Mal bei der Arbeit gewichtelt habe, war es ein Reinfall. Ich verschenkte Socken...
Nachhaltiger Adventskalender: 35 Tipps für DIY, digitale & Zero-Waste-Ideen
Ich liebe den Herbst – diese Jahreszeit hat für mich immer etwas Magisches. Es ist die perfekte...
Weihnachtsgeschenke aus der Küche: 2 göttliche Aufstriche!
Weihnachten steht vor der Tür – die perfekte Gelegenheit, um Liebe und Kreativität auf ganz...
Das ist mal ein schöner Weihnachtsspruch! Wähle eines von 25 phänomenalen Sprüchen!
Jedes Jahr die gleiche Frage: Was schreibe ich in die Weihnachtskarte – und welche Zeilen sorgen...
Adventskalender für Frauen – das sind meine 17 Favoriten!
Beim Thema Adventskalender habe ich immer an meinem Sohn gedacht. Was könnte ihm gefallen und wie...








0 Kommentare