Als ich das erste Mal bei der Arbeit gewichtelt habe, war es ein Reinfall. Ich verschenkte Socken – praktisch gedacht, aber versehentlich zu klein für den Empfänger.
Ich kannte den Brauch kaum, hatte aber irgendwann mal aufgeschnappt, dass ein Wichtelgeschenk vor allem nützlich sein muss. Socken braucht doch jeder, oder?
Damals merkte ich auch schnelle, dass ich nicht die Einzige war, die Probleme hatte, ein passendes Wichtelgeschenk zu finden.
Wichteln ist anspruchsvoller, als man denkt: kleines Budget, wenig Infos, häufig Losverfahren. Das Geschenk soll für sehr unterschiedliche Menschen funktionieren – kein Wunder, dass vieles daneben geht.
Seit meiner Green-Gifting-Mission sehe ich Wichteln von einer anderen Seite. Denn gerade nachhaltigere Ideen sparen Zeit, Nerven und Geld – und fühlen sich einfach besser an.
In diesem Guide zeige ich dir deshalb 9 umweltbewusste Varianten. Such dir einfach aus, was am besten zu euch passt.
So geht sinnvolles & nachhaltiges wichteln
Inhaltsverzeichnis
1. Second-Hand-Wichteln
Second-Hand-Wichteln fühlt sich wie ein Besuch von Marie Kondo 😌. Ihr legt vorher fest, dass nur gebrauchte, gut erhaltene Dinge in die Runde kommen – kein Neukauf.
So klappt’s entspannt:
- Vorab kurz kommunizieren: „Kein Neukauf – bitte sauber, funktionsfähig, komplett.“
- Eine kleine Karte oder Geschenkanhänger macht es persönlicher („Warum ich’s weitergebe“ oder „Wofür es perfekt ist“).
Passende Ideen, die immer gehen:
- Ein Lieblingsbuch weitergeben
- Ein schöner Bilderrahmen (etwas Neutrales wäre super).
- Ein Puzzle – bitte vollständig – oder ein klassisches Brettspiel.
- Ein schönes Gefäß
- Ein Kleidungsstück, z. B. ein Schal (bitte nichts Intimes wie Unterwäsche oder Socken)
👉 Was ich daran liebe: Nichts wird neu produziert. Ressourcen bleiben geschont, und Dinge, die sonst im Schrank warten, bekommen ein zweites Leben.
2. Schrottwichteln – lustig & fair
Wenn ihr es lustig mögt, ist Schrottwichteln die Idee! Es ist ähnlich zum Second-Hand-Wichteln: Du verschenkst etwas, das du schon besitzt. Allerdings sollte dein gewähltes Geschenk skurril sein – gern Kitsch, Staubfänger, Fehlkäufe, Dinge, die „zu schade zum Wegwerfen“ sind.
So klappt’s entspannt:
- Regel vorab: „Kein Neukauf, nur vorhandene Dinge.“
- Fairness-Check: Nichts Ekliges oder Defektes, nichts Beleidigendes gegen einzelne Personen.
Passende Ideen, die immer gehen:
- Eine lustige oder kitschige Tasse (vielleicht mit Spruch)
- Ein witziger Dekoartikel, z. B. ein Gartenzwerg
- Ein „ugly Christmas Sweater“ – je schriller, desto besser
👉 Es entsteht kein Neuschrott, ihr nutzt, was da ist, und gebt Dingen eine zweite Chance 💚.
3. Kreativ- & DIY-Wichteln
4. Food-Wichteln
Das Prinzip ist so simpel wie bequem: Ihr verschenkt Essbares – am liebsten selbstgemacht – und packt es hübsch, aber müllarm ein, z. B. im Schraubglas, in einer Dose oder ins Bienenwachstuch.
Das passt zu Familien (Kinder können super mitrühren), zu Genießer-Freund:innen und sogar zu Kollegen.
So geht´s entspannt:
- eine schlichte Karte mit Zutaten & Haltbarkeit (und das genaue Rezept) dazu
Passende Ideen, die immer gehen:
- Plätzchen-Mix im Glas – Mehl, Zucker, Backpulver, Schokostückchen hübsch schichten, kurze Backanleitung beilegen.
- Kräuteröl – gutes Öl mit Rosmarin, Knoblauch, Zitronenzeste ziehen lassen.
- Selbstgemachte Cracker
👉 Warum das so gut funktioniert: Kein Staubfänger, kein Schrankhüter – dein Geschenk macht sofort Freude, ohne extra Platz zu brauchen.
5. Digitales Wichteln
Für Remote-Teams, Fern-Familien und technikaffine Freund:innen ist digitales Wichteln einfach perfekt 🙂. Keine Post, keine Paketpanik, keine „Kommt das rechtzeitig an?“-Frage.
So geht´s entspannt:
- Am Wichteltag schickst du dein Präsent per Mail oder Messenger
- Legt am besten eine Uhrzeit fest, gebt euren Dateien einen freundlichen Namen („Für Alex – Winter-Playlist“) und schreibt zwei Sätze dazu, warum ihr genau das ausgesucht habt – das macht’s persönlich.
Passende Ideen, die immer gehen:
- E-Book-Gutschein (kleiner Betrag für ein Wunsch-E-Book)
- Fotocollage oder Slideshow aus gemeinsamen Momenten (lässt sich super über Canva erstellen)
- Playlist + hübsches Cover als Bilddatei (kleines „Album-Art“ selbst gestaltet)
👉 Nachhaltig ist es auch: null Müll, null Versand – nur Kreativität. So bleibt Wichteln persönlich – und gleichzeitig ortsunabhängig.
6. Zeit-Wichteln
7. Zero-Waste-Wichteln
Beim Zero-Waste-Wichteln gebt ihr euch ein einfaches Motto: müllfrei. Das heißt: Es kommen nur Geschenke in die Runde, die langlebig, wiederverwendbar oder verbraucht werden, dazu gehört auch die Verpackung.
8. Regional-Wichteln
Ich mag diese Variante, weil sie sich sofort organic anfühlt 🌿. Ihr schenkt, was eure Stadt oder Region besonders macht – nichts von weit her, nichts auf Bestellung, sondern Dinge mit kurzer Geschichte und kurzen Wegen.
In internationalen Teams wird’s besonders spannend: Jede Person bringt „ein Stück Heimat“ mit, und am Ende hat man eine kleine Weltreise auf dem Geschenketisch 🌎.
So klappt’s entspannt:
- Legt euren Radius fest (z. B. „alles aus dem Bundesland“ oder „max. 30 km“).
- Jede Person bringt etwas Lokales mit.
Passende Ideen, die immer gehen:
- Kleines Glas Honig vom Imker nebenan
- Gewürz oder Tee aus dem Unverpackt-Laden
- Postkarten-Set mit Stadtmotiven & Sehenswürdigkeiten („musst du hier gesehen haben“, „dafür ist die Stadt bekannt“)
- Saisonale Leckerei vom Markt (z. B. Marmelade)
Pro-Tipp
Bleib bei der Verpackung auch regional, z. B. mit Zeitungspapier aus eurer Stadt, so bleibt die Idee „lokal“ und rundum stimmig 🙂.
👉 Warum es nachhaltig ist? Kurze Lieferwege, mehr Wertschätzung für lokale Anbieter, oft bio oder handgemacht. Und: Du unterstützt Menschen vor Ort statt anonyme Massenware.
9. Wichtel-Challenge
Es gibt eine tolle Organisation, die ich seit ein paar Jahren ehrenamtlich unterstütze: die Wichtel-Challenge 🎄. Sie sorgt dafür, dass sozial benachteiligte Menschen ein richtiges Weihnachtswunder erleben.
Anstatt euch gegenseitig Wichtelgeschenke zu machen, erfüllt ihr im Namen der anderen Wichtel-Teilnehmenden einen sozialen Wunsch. Hier siehst du, was mal auf den Wunschzetteln stand:
So klappt's entspannt:
- Vorher festlegen, dass alle, die beim Wichteln mitmachen wollen, an der Wichtel-Challenge teilnehmen.
- Einen Wichteltag vereinbaren und die „Wichtelgeschenke“ (eine Karte) entsprechend überreichen.
Melde dich als Wichtel bei der Wichtel-Challenge (kostenlos und ohne jährliche Verpflichtung) an,
- suche einen Wunsch aus und erfülle ihn.
- Wunsch ausdrucken
- in eine Weihnachtskarte dazulegen und einen Zusatz erwähnen, z. B. „In deinem Namen habe ich diesen Wunsch erfüllt“ und/oder „Ich habe mich für diesen Wunsch entschieden, weil …“.
Verpacken – hübsch, günstig & ohne Müll ✨
Beim Wichteln muss die Verpackung nicht nach zwei Minuten im Müll landen. Mit ein paar Tipps wird sie selbst zum Geschenk – ohne extra Einkauf und ohne Glitzerlawine.
- Furoshiki statt Papier: Nimm ein Tuch (Geschirrtuch, Stoffrest, Halstuch) und binde es wie ein kleines Paket. Sieht hochwertig aus, schützt den Inhalt und kann weitergenutzt werden.
- Papier mit Geschichte: Alte Zeitungen, Magazine oder Stadtpläne geben deinem Geschenk sofort Charakter. Überschrift oder Kartenausschnitt bewusst platzieren, mit Bäckerschnur oder Leinenband fixieren – kein Plastikband nötig.
- Glas & Metallboxen: Schraubgläser, Dosen oder kleine Metallboxen sind Verpackung und Geschenk in einem. Gerade für Food/DIY unschlagbar: wiederverwendbar & praktisch.
- Matroschka-Moment: „Täuschung erlaubt“ – pack ein Mini-Geschenk in einen größeren Karton mit leichten Füllmaterialien (Papier, Stoffreste). Der Überraschungsfaktor macht die Runde noch lustiger (kommt sehr gut beim Schrott-Wichteln an) 😂.
- Täuschung: Die Verpackung ist ein Karton von einem teureren Produkt, wie z. B. iPhone oder Designer-Schuhe.
Mini-Regelbox zum Kopieren (WhatsApp/Einladung)
Hey ihr Lieben, wir wichteln dieses Jahr nachhaltig. Damit’s entspannt klappt, hier die Kurzregeln:
- Motto: Regionales Wichteln. Ihr schenkt etwas Regionales im Umkreis von 20 km von eurem Wohnort aus.
- Budget: maximal 10 €.
- Verteilung: klassisch per Losverfahren.
- Bitte: achtet bitte auch auf eine nachhaltige, regionale Verpackung.
Wenn ihr Fragen habt oder unsicher seid, schreibt kurz.
Freu mich auf das Wichteln mit euch💚.
Dieses Jahr freue ich mich besonders darauf, meinen Kolleg:innen Second-Hand-Wichteln vorzuschlagen. Mal sehen, wie sie reagieren – ich tippe auf ein paar echte Lieblingsfunde aus vergessenen Schubladen.
Und du? Welche Variante probierst du zuerst – Second-Hand, DIY, digital oder Zeit? Schreib’s gern in die Kommentare. Deine Idee könnte andere hier richtig inspirieren 🙂.
Lass uns gemeinsam lernen, teilen, wachsen – und vor allem:
einfach.nachhaltiger.schenken. 💚
Das könnte dich auch interessieren …
Nachhaltige Weihnachtsgeschenke gesucht? Wie wäre es mit Second Hand?
Warum denn immer neu kaufen? Diese Frage haben wir uns gestellt, als es um das diesjährige...
Nachhaltiger Adventskalender: 35 Tipps für DIY, digitale & Zero-Waste-Ideen
Ich liebe den Herbst – diese Jahreszeit hat für mich immer etwas Magisches. Es ist die perfekte...
Weihnachtsgeschenke aus der Küche: 2 göttliche Aufstriche!
Weihnachten steht vor der Tür – die perfekte Gelegenheit, um Liebe und Kreativität auf ganz...
Das ist mal ein schöner Weihnachtsspruch! Wähle eines von 25 phänomenalen Sprüchen!
Jedes Jahr die gleiche Frage: Was schreibe ich in die Weihnachtskarte – und welche Zeilen sorgen...
Adventskalender für Frauen – das sind meine 17 Favoriten!
Beim Thema Adventskalender habe ich immer an meinem Sohn gedacht. Was könnte ihm gefallen und wie...
Adventskalender für Teenager Jungs – 20 coole & kreative Ideen!
Ich stehe gerade vor einer echten Herausforderung: Welcher Adventskalender würde dieses Jahr...

















0 Kommentare